12. Juni 2023
Regionaltreffen in Halle/Saale
Zukunft wie gestalten – Was es braucht?
Montag, 12. Juni 2023, 19:00 Uhr
Mitglieder aus unserem Verbandsgebiet
Buchhandlung des Waisenhauses, Franckeplatz 5, 06110 Halle/Saale
kostenfrei
Am 12. Juni um 19:00 Uhr sind wir zu Gast bei der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle/Saale.
Diskutieren möchten wir bei diesem hybriden (!) Regionaltreffen das Thema „Zukunft wie gestalten – Was es braucht?“. Frequenzrückgänge in den Innenstädten gepaart mit einer Kaufzurückhaltung machen es dem Handel nicht leicht, in den Innenstädten zu überleben. Zusätzlich lebt Halle im Schatten von Leipzig, wie kann in dieser Konstellation Zukunft positiv gestaltet werden? Mit dem Zukunftszentrum deutsche Einheit hat Halle/Saale ein Leuchtturmprojekt erhalten, welche Auswirkungen kann ein solche Entwicklung haben? Halle ist auch eine Stadt der vielen Zentren (Halle Neustadt/Altstadt) welche Mobilitätskonzepte lassen sich realisieren? Welche Maßnahmen muss die Stadtentwicklung bereithalten, um positiv einzuwirken? Welche Handelskonzepte werden in Zukunft bestehen?
Diskutieren Sie mit Dr. Sabine Odparlik, Fachbereichsleiterin, Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung; Kay Gerhardt, Innenstadtmanager im Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung; Norbert Schültke, Fachbereichsleiter Mobilität; N.N., Stadtentwicklung Halle bzw. City-Gemeinschaft (Händlervereinigung) und Nils Wagner (Buchhandlung des Waisenhauses) sowie Heike Haupt (LV Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) und Volker Petri (LV Nord).
Nach der Diskussion gibt es für alle vor Ort einen Imbiss und die Möglichkeit zu kollegialen Gesprächen.
Die ca. 45-minütige Diskussion wird für Mitglieder per Live-Stream übertragen: Wenn Sie nicht vor Ort dabei sein können, mailen wir Ihnen tags zuvor die Zugangsdaten.
*
Dieses Regionaltreffen findet statt in der Reihe „Mitgestaltung unserer Innenstädte“. Hier befassen sich der Bundesverband des Börsenvereins und die Landesverbände mit den Gestaltungsmöglichkeiten unserer Branche. In loser Folge werden dabei Themenfelder wie Marketing, Mobilität, Events, Services und Ladengestaltung aufgegriffen. Die Veranstaltungen werden gestreamt und aufgezeichnet, damit möglichst viele unabhängig von Ort und Zeit teilhaben können. Die Aufzeichnungen, Ergebnisse und Ideen finden Sie gebündelt auf der Website der Veranstaltungsreihe.
Leiten lassen wir uns hierbei von der Frage, wie eine weitere Verödung unserer Zentren entgegengewirkt werden kann? Selbst in besten Lagen stehen derzeit rund 15% der Gewerbeimmobilien in Klein- und Mittelstädten leer, regionale Einkaufsorte verlieren beständig inhabergeführte Geschäfte, da sich keine Nachfolger*innen finden. Leere Schaufensterfronten und „1-Euro-Ramschläden“ schrecken selbst einkaufswillige Passanten ab. Wie können wir den Wandel aktiv für attraktive Innenstädte mitgestalten? Die Geschwindigkeit des Wandels in den Zentren hat mit der Pandemie noch zu genommen. Mehr Online-Shopping, gestiegene Angst vor Menschenansammlungen, durch Homeoffice weniger Büroarbeiter*innen, die in der Mittagspause etwas einkaufen, lassen die Frequenzen immer weiter sinken und forcieren Insolvenzen bei Gewerbetreibenden.
Aber: Der Buchhandel hat eine zentrale Bedeutung in der Innenstadt der Zukunft, denn eine Buchhandlung ist ein Ort der Begegnung mit Ideen, mit Kultur und dialogbereiten Mitmenschen: ein Ort der Freude.
Telefon 0341 99 396 045
landesverband @boersenverein-sasathue.de